Informationen zum Forum CATIA V5 FEM:
Anzahl aktive Mitglieder: 833
Anzahl Beiträge: 4.260
Anzahl Themen: 1.117

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 38 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen catia sec.

Direkter Link in ein Forum:

CATIA V4 Allgemein CATIA V4 Administration CATIA V4 SOLID CATIA V4 Flächen CATIA V4 CAM
CATIA V4 Kinematik CATIA V4 MAKROS CATIA V4 2D und Drawings CATIA V4 Datentransfer CATIA V5 Allgemein
CATIA V5 Drafting CATIA V5 CAM CATIA V5 Kinematik DMU CATIA V5 Programmierung CATIA V5 Flächen
CATIA V5 Part / Assembly CATIA V5 Infrastruktur CATIA V5 Datentransfer CATIA V4 / Umstieg CATIA V4 - V5 CATIA V4 Prüftools
CATIA V5 FEM CATIA V5 ICEM Shape Design CATIA V6 CATIA V5 Composite

CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 12.02.2011 um 23:32 Uhr (1)
Hallo zusammen,heute habe ich überarbeitete und ergänzte Dateien zu CATIA-FEM auf dem Server gespeichert. Gegenüber den Vorgängerversionen werden neben dem Skript auch die Beispieldateien zur Verfügung gestellt.Der Zugriff ist möglich über http://www.fh-zwickau.de/online/klepzig/prof/catia.htm  Sollten Probleme auftreten, bitte ich um eine Information.Ich habe gegen die Grammatik verstoßen und den Punkt gelöscht. Danke für den Hinweis.Die alten Dateien lösche ich.03.03.2010 Ein Nutzer informierte mich per ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 28.06.2011 um 15:55 Uhr (1)
Veränderter Hyperlink zu CATIA V5-FEM-KompendiumHallo zusammen,auf das CATIA V5-FEM-Kompendium kann neuerdings über die Webseite http://whz-cms-10.zw.fh-zwickau.de/wk/catia.htm zugegriffen werden.------------------MfGkle

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 01.04.2016 um 00:51 Uhr (1)
Auf Anregung von FS1907 in http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum395/HTML/001142.shtml habe ich das CATIA V5-FEM-Kompendium um einige Ausführungen und Beispiele zu Advanced Meshing Tools ergänzt.Webseite http://whz-cms-10.zw.fh-zwickau.de/wk/catia.htm------------------MfGkle

In das Form CATIA V5 FEM wechseln

1DElemente_Rahmentragwerke_fuer_fschmidt.zip
CATIA V5 FEM : 1D Elemente richtig vernetzen
kle am 13.03.2013 um 20:52 Uhr (0)
Hallo fschmidt,mit 1D-Elementen lassen sich nur Verformungen berechnen, keine (zutreffenden) Spannungen. Ich gebe einen Auszug aus dem CATIA V5-FEM-Kompendium von http://whz-cms-10.zw.fh-zwickau.de/wk/catia.htm und die zugehörigen Modelle als zip in die Anlage.MfGkle------------------MfGkle

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Schraubenmodellierung Catia V5 - FEM
kle am 26.04.2013 um 21:14 Uhr (0)
Hallo spreewaelder,es kommt darauf an, ob nur die Schraubverbindung berechnet werden soll oder speziell die Spannung in den Gewindegängen. Das Vorgehen ist in den Fachbüchern beschrieben. Vielleicht hilft aber auch der Auszug aus dem Script in der Anlage weiter. Die zugehörigen Modelle sind in der gepackten Version (zip oder 7z)auf http://whz-cms-10.zw.fh-zwickau.de/wk/catia.htm enthalten.------------------MfGkle

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Hexaeder Vernetzung
kle am 01.04.2016 um 00:40 Uhr (1)
Eine robustere Variante der Winkelmodellierung mit Kopplung der 3D-HE20-Translationsnetze über Flächenschweißverbindungen habe ich in das CATIA-FEM-Kompendium aufgenommen und lade die Dateien gerade auf den Server hoch. Zugriff in Kürze über http://whz-cms-10.zw.fh-zwickau.de/wk/catia.htm ------------------MfGkle

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 03.03.2011 um 00:42 Uhr (1)
Ob die Federzahlen ausreichen, kann ich nicht sagen. Ein doppelreihiges Zylinderrollenlager für etwa 100 mm Wellendurchmesser hat je nach Vorspannung eine Steife von etwa 100000 - 150000 N/mm.Ich meine die Eigenschwingungsformen bei den verschiedenen Resonanzfrequenzen, die sich für die Eigenwerte ("Vorkommen") des Frequenzprozesses anzeigen lassen.------------------MfGkle

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 01.03.2011 um 14:41 Uhr (1)
Hallo,plausibel ist die stark zunehmende Kraft zwischen den Bauteilen bei extrem großer Federzahl nicht. Wenn die Federzahl gegen Unendlich geht, verhalten sich die Bauteile praktisch wie ein Körper. Eventuell kann die "Zunahme der Kraft" auch aus numerischen Fehlern resultieren. Einschätzen kann ich Ihr Modell aber nicht. Vergessen Sie nicht, sich immer zunächst die Schwingungsformen der verschiedenen Eigenwerte anzusehen (ohne Dämpfung bei der Frequenzanalyse).------------------MfGkle

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 24.02.2011 um 14:05 Uhr (1)
Hallo,es ist doch normal, dass es in jeder Resonanzstelle zu einer Änderung des Phasenwinkels kommt. Stark vereinfacht ausgedrückt, schwingen die Bauteile bis zur ersten Resonanzfrequenz in gleicher Richtung. Oberhalb der Resonanzfrequenz können sie auch "gegeneinander" schwingen. Das in Verbindung mit den unterschiedlichen relativen Amplitudengrößen in Abhängigkeit der Erregerfrequenz kann zu den negativen Kräften führen, wenn z. B. die Verschiebungen "rot - blau" in den beigefügten Bildern für die Berech ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 18.02.2011 um 15:41 Uhr (1)
Schön, dass es einigermaßen geht. Eigentlich müsste man als Federsteife die Kontaktsteife wählen. Ich habe im www gesucht, aber nichts gefunden. Vor Jahrzehnten hatte ich mich mit dieser Problematik beschäftigt. In Russland wurde auf diesem Gebiet einiges veröffentlicht. Ich hatte einmal ein Buch "kontaktnaja zoskosty"(?) von einer russischen Autorin, der Name ist mir nicht mehr bekannt.------------------MfGkle

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 14.02.2011 um 18:31 Uhr (1)
Hallo,ich weiß nicht, welche Sensoren Ihre Lizenz beinhaltet. Mit Reaktionssensorn könnten Sie ohnehin zum Bestimmen der Kräfte zwischen Bauteilen einer Baugruppe nicht arbeiten.Mir fällt auf die Schnelle folgender Lösungsansatz ohne Sensoren ein.Als Verbindung der Baugruppenteile eine fixierte Federverbindung mit sehr großen Federzahlen verwenden. Bei der Knotenauswahl für die grafische Darstellung des Amplituden-Frequenzganges zwei benachbarte Knoten der Teile im Berührungsbereich und zusätzlich einen Kn ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Richtung Wandstaerke
kle am 18.01.2011 um 19:34 Uhr (1)
Guten Abend!Soeben habe ich zum Vergleich ein „Rohr“ mit verschiedenen Vernetzungen getestet (alle Vernetzungen parabolisch, Netzgröße 6 mm):- quadratische AMT-2D-Netze,- quadratisches AMT-3D-Netz,- 2D-OCTREE-Dreiecksnetz TE6,- 3D-OCTREE-Tetraedernetz TE10.Die Flächenorientierung/-normale der 2D-Netze war einmal nach innen und zweimal nach außen gerichtet.Für alle 5 Varianten ergab sich die gleiche Verformung.Erwartungsgemäß waren die Spannungen an der Einspannstelle bei 2D-Netzen mit nach innen gerichtete ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : nonlineare Beulanalsyse? Eigenwerte?
kle am 01.04.2007 um 00:45 Uhr (0)
Hallo,Testrechnungen (Tabelle mit Vergleichen im Anhang) haben bestätigt, dass für die CATIA-Knickberechnungen (Beulen) stets nur mit der Eulerhyperbel gerechnet wird. Damit gelten die CATIA-Ergebnisse nur für große Schlankheitsgrade. Für die in der Praxis sehr häufig vorkommenden Knickfälle mit Schlankheitsgraden, die eine Näherungsrechnung nach Tetmajer erfordern, sind die von CATIA errechneten Werte unbrauchbar falsch.MfGkle------------------kle

In das Form CATIA V5 FEM wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz